WiRtschaft

Menschenwürde sollte die Grundlage aller wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bilden

Wirtschaft

Die Politik hat die essentielle Aufgabe, die Achtung der Menschenwürde in der Wirtschaft zu garantieren und sicherzustellen, dass wirtschaftliche Akteure, die sich durch Missachtung der Menschenwürde Wettbewerbsvorteile verschaffen, vom Markt ausgeschlossen werden. Unternehmen, die sich ethisch verhalten, indem sie faire Löhne zahlen, Kinderarbeit ablehnen und ökologische sowie soziale Aspekte in ihre Geschäftspraktiken integrieren, dürfen nicht im Nachteil gegenüber ausbeuterischen Betrieben sein.

Fachkräftemangel

Zusätzlich ist es von entscheidender Bedeutung, den Fachkräftemangel durch gezielte Bildungsförderung anzugehen. 

In diesem Zusammenhang muss auch die Rolle von Gesamtschulen bei der Ausbildung unserer Kinder hervorgehoben werden. Gesamtschulen, die sich durch ein integratives Bildungssystem auszeichnen, haben sich als äußerst effektiv in der Förderung sowohl der akademischen Leistungen als auch der sozialen Kompetenzen erwiesen. Sie bieten eine umfassende Bildung, die allen Kindern unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund die Möglichkeit gibt, ihr volles Potenzial zu entfalten. Daher sollten sie als wesentlicher Bestandteil unserer Bildungsstrategie anerkannt und gefördert werden.

Ausbildungskosten

Verantwortung der Unternehmen zu stärken. Während einige Betriebe durch die Finanzierung aufwendiger Ausbildungsprogramme in die Zukunft ihrer Mitarbeiter investieren, ziehen andere Unternehmen, die auf Akademiker setzen, Nutzen aus der staatlich finanzierten Universitätsausbildung, ohne einen adäquaten Beitrag zu leisten. Dieses Ungleichgewicht erfordert eine Neubewertung der Unternehmensbeiträge zur Bildungsfinanzierung.

Darüber hinaus gilt es, sowohl das Abwerben von Fachkräften aus anderen Ländern als auch die Abwanderung heimischer Fachkräfte zu vermeiden. Diese Praktiken belasten die Bildungssysteme der Herkunftsländer, während Zielländer, die durch günstige Steuermodelle und Bildungseinsparungen profitieren, Fachkräfte gewinnen, ohne in deren Ausbildung investiert zu haben. Eine faire und nachhaltige Lösung muss gefunden werden, die die globale Bildungsgerechtigkeit fördert und eine gerechte Verteilung der Bildungskosten und -erträge gewährleistet.

Linksfraktion Plus

Listenplatz 1

Dieter kämpft für eine gerechte Gesundheitsversorgung in Herdecke: Bessere Löhne, faire Arbeitsbedingungen und gegen die Privatisierung im Pflegebereich.

Listenplatz 2

Bleichstein und Freibad bleiben öffentlich! Gegen Privatisierung, für Gemeinwohl. Vladimir fordert Zukunftsinvestitionen und Teilhabe für alle.

Listenplatz 3

Anastasia vertritt ein Herdecke, in dem Liebe und Vielfalt blühen. Mit Hingabe setzt sie sich für ein harmonisches Miteinander ein, frei von Hass und Ausgrenzung.

Listenplatz 4

Bastian hat sich zwar zurückgezogen, doch sein Ziel bleibt:  Vladimir und Anastasia setzen sich nun für kleinere Klassen in Herdecke ein und somit für eine bessere Bildung für alle.

Listenplatz 5

Ute bleibt der Umwelt verbunden: Auch nach ihrem Austritt aus der Partei berät sie weiterhin für eine pestizidfreie und gesunde Natur in Herdecke.

Listenplatz 6

Dr. Rutger Booß setzt sich für Wirtschaft, Tourismus und eine zukunftsfähige Bildung in Herdecke ein. Seine Vision: Die Gesamtschule als Chance für alle Schüler.